Blackjack unterscheidet sich von anderen Kasinospielen, da Spieler aktiv am Ergebnis ihrer Hand beteiligt sind (und nicht auf ein zufälliges Ereignis wetten, über das sie keine Kontrolle haben). Daher hängen die Gewinnchancen des Spielers nicht nur von der zufälligen Summe ab, die sie ziehen, sondern auch von den Entscheidungen, die sie während des Spiels treffen – ob sie kaufen oder stehenbleiben oder Optionen wie z. B. Verdoppeln oder Teilen wählen.

Über mehrere Runden werden die Chancen auf einen Gewinn jeder Hand durch die Karten verändert, die aus dem Kartenspiel genommen wurden. Der Nettoverlust oder -gewinn der Spieler (eher der Geldbetrag als die Anzahl der gewonnenen oder verlorenen Spiele) wird während einer Sitzung davon beeinflusst, wie viel eingesetzt wird und zu welchen Zeiten die Spieler den Einsatz erhöhen oder reduzieren. Zu guter Letzt können Bankregeln gelten, um die Parameter des Spiels zu verändern und die Spieleroptionen einzuschränken.

Aufgrund all dieser Faktoren ist es nicht möglich, allen Situationen oder allen Spielstilen eine bestimmte Quote zuzurechnen – doch es gibt drei Werte, die oftmals genannt werden:

  • Ein Großteil der Kasinos erwartet von jedem Blackjack-Spieltisch einen Ertragswert in Höhe von 20 % – d. h. sie erwarten, in etwa 20 % der getätigten Einsätze einzustreichen. Dementsprechend kann ein durchschnittlicher Spieler davon ausgehen, während jeder Sitzung etwa 20 % seiner Einsätze zu verlieren.
  • Die „Kernquoten“ reduzieren den Vorteil der Bank auf 10,99 %. Aufgrund der Annahme, dass der Spieler die Entscheidung, eine Karte anzufordern oder nicht, nach denselben Kriterien fällt wie die Bank, gewinnt die Bank in etwa 10,99 % mehr Hände als der Spieler.
  • Die Nettoquoten, die sich vielmehr auf die gewonnen oder verlorenen Beträge als auf die Anzahl der Hände beziehen, ergeben in der Regel einen Vorteil von 8,89 % für die Bank (bei einem Spiel mit zwei Kartenspielen, das mit den allgemeinsten Spielregeln gespielt wird).

Interessant (jedoch etwas voreilig angemerkt) ist an diesen Zahlen, dass die Bank davon ausgeht, mehr als das Doppelte (20 % im Vergleich zu 8,89 %) einzunehmen, als die Quoten vermuten lassen würden – und das diese Erwartung meistens auch zutrifft. Dies zeigt, wie die Entscheidungen der Spieler das Ergebnis des Spiels beeinflussen können – und dass der durchschnittliche Spieler aufgrund von einheitlichen Entscheidungen mehr als das Doppelte des mathematisch wahrscheinlichen Betrages verlieren wird.

Die Basic, Intermediate und Advanced Strategies, die im Bereich Strategien dieser Website beschrieben werden, können einen weiteren Einfluss auf die Gewinnquoten haben. Durch das konsequente Befolgen der Basic Strategy kann ein Spieler den Bankvorteil auf weniger als 1 % minimieren. Durch die Anwendung der Intermediate und Advanced Strategies können Spieler das Spiel komplett ausgleichen (und daher fair gestalten) und in seltenen Fällen sogar die Gewinnquoten um den Bruchteil eines Prozents zu ihren Gunsten wenden.

Wie lauten die Gewinnquoten?

Einfach ausgedrückt handelt es sich bei Gewinnquoten im die Chance, unter Berücksichtigung der möglichen Alternativen ein vorgegebenes Ergebnis zu erzielen. Am einfachsten wird dies an einem Münzwurf deutlich: Falls eine Münze auf völlig zufällige Art und Weise geworfen wird (und nichts das Ergebnis beeinflusst), besteht dieselbe Wahrscheinlichkeit, Kopf oder Zahl zu erhalten. Wenn sie zehnmal geworfen wird, kann man davon ausgehen, fünfmal Kopf und fünfmal Zahl zu erhalten.

Zugegeben ist es selbst bei echter Zufälligkeit möglich, zehnmal in Folge Kopf zu erhalten. Aus diesem Grund gelten Gewinnquoten vielmehr als wahrscheinliche und nicht als sichere Ergebnisse. Langfristig gesehen kommt die mathematische Wahrscheinlichkeit in der Praxis zum Tragen – wenn eine Münze 1.000 Mal geworfen wird, besteht die Wahrscheinlichkeit, 500 Mal Kopf zu erhalten (wobei es sich in der Praxis um einige Male mehr oder weniger handeln kann). Daher ist es nicht notwendig, mehrere Jahre damit zu verbringen, mehrere Millionen Male eine Münze zu werfen, um die Wahrscheinlichkeiten zu bestimmen oder das Ganze mit einem Supercomputer zu simulieren – obwohl so mancher dies gnadenlos getan hat.

Kasinospiele wurden sorgfältig entwickelt, die Gewinnquoten auszunutzen und dabei einen Vorteil für die Bank zu gewährleisten: Ein Spieler wird niemals einen Einsatz ausbezahlt bekommen, der ganz genau den echten Gewinnquoten entspricht. Ein gutes Beispiel hierfür ist Roulette. Ein Einsatz auf eine einzige Zahl wird im Verhältnis 35:1 ausbezahlt, obwohl die Gewinnquote bei 1:37 liegt.

Blackjack vereitelt jedoch die Berechnung der Gewinnquoten auf der Grundlage von Zufällen, da es eine Reihe von Einflussfaktoren gibt, durch die das Spiel nicht komplett dem Zufall überlassen wird – allen voran die Auswahlmöglichkeiten des Spielers im Laufe des Spiels. In solchen Fällen sind die Gewinnquoten so ausgerichtet, dass mit durchschnittlichen Spielern ein vernünftiger Gewinn erwirtschaftet wird. (Genau genommen sind sie darauf ausgerichtet, einen annehmbaren Profit mit intelligenten Spielern und einen hohen Profit mit durchschnittlichen Spielern zu erzielen, einen schlechten Spieler jedoch auszunehmen wie eine Weihnachtsgans.) Aus diesem Grund gehen aufmerksame Spieler, die die richtigen Entscheidungen treffen, als Sieger hervor.

Die Gewinnchancen einer Hand werden nicht nur durch die anfänglich gegebene Hand, sondern durch die Anzahl an angeforderten Karten bestimmt. Hier kann es zu starken Abweichungen kommen, da ein Spieler beliebig viele Karten kaufen kann – ein Spieler kann sich dazu entschließen, bei jeder Hand Karten zu kaufen, bis die 21 überschritten wurde, und zu 100 % verlieren.

Wir können uns des Verhaltens des Dealers jedoch ziemlich sicher sein, da er unabhängig von seinen Instinkten, Aberglauben oder Wünschen gezwungenermaßen nach bestimmten Regeln spielen muss. Am häufigsten ist es so, dass der Dealer aufgrund der Regeln keine Karten mehr kaufen darf, wenn seine Hand den Wert von 17 oder höher erreicht hat, jedoch auf keinen Fall vorher. Bevor die Karten gegeben werden, ist es möglich, die Chancen vorauszusagen, dass der Dealer die folgenden Ergebnisse erzielt:

1718192021BUST
14.61%13.87%13.27%18.12%6.99%33.15%

Diese Gewinnquoten werden nach mathematischer Wahrscheinlichkeit berechnet. Genauere Informationen zur Berechnungsmethode dieser Gewinnquoten finden Sie hier.

Das Ergebnis der Spielerhand hängt dabei von der Art und Weise ab, wie die Hände gespielt werden. Wenn er auf gleiche Weise spielt wie der Dealer, ist das Ergebnis der Hand genau wie oben abgebildet. Wenn er nach einem unterschiedlichen Regelwerk spielt, unterscheiden sich die Ergebnisse. Durch einen Vergleich der beiden Spieltische lässt sich die individuelle Gewinnwahrscheinlichkeit berechnen. Falls der Spieler jedoch Fehler macht und sich dazu entscheidet, seine Hand bei jedem Spiel unterschiedlich und ohne vorhersehbare Strategie zu spielen, kann keine mathematische Methode verwendet werden, um seine Gewinnchancen zu berechnen.

Bestimmung der Kernquoten

Bei den „Kernquoten“ des Spiels wird davon ausgegangen, dass der Spieler sich beim Kaufen von Karten an die Hausregeln hält. In diesem Beispiel dürfen keine neuen Karten mehr gekauft werden, wenn die Hand den Wert von 17 oder höher erreicht hat, jedoch auf keinen Fall vorher. In diesem Fall scheint alles gleich zu sein, und der Spieler sollte eine Chance von 50 % haben, eine Hand zu gewinnen oder zu verlieren. Dies würde dann zutreffen, wenn der Spieler seinen Einsatz zurückbekommen würde, wenn der Dealer sich überkauft. Eine niemals abgeänderte Spielregel besagt jedoch, dass ein Spieler, der überkauft hat, selbst dann seinen Einsatz verliert, wenn der Dealer sich danach ebenfalls überkauft.

Unter Berücksichtigung dieser Tatsache bleiben alle Gesamtwerte für Hände gleich – eine 20 eines Spielers schlägt also die 19 eines Dealers ebenso oft wie die 20 eines Dealers die 19 eines Spielers, und der Dealer sich überkauft ebenso oft wie der Spieler, während der andere eine spielbare Hand hat und keine Karten mehr kaufen möchte. Der einzige bleibende Unterschied ist, dass der Dealer sich in den Situationen überkauft, in denen der Spieler sich überkauft – was in 33,15 % der Fälle bei einer Wahrscheinlichkeit von 33,15 % und bei einer Kernwahrscheinlichkeit von 10,99 % aller gespielten Hände der Fall ist.

Die Kernquoten, die hier gezeigt werden, gelten erneut nur für Spieler, die sich strikt an dieselben Regeln halten, nach denen der Dealer seine Hände spielt. Dies ist ganz klar nicht die beste Spielmethode. Auf den Blackjack Strategieseiten dieser Website wird ein System vorgestellt, mit dem der Vorteil der Bank über den Spieler praktisch ausgeschaltet wird – und die Abschnitte Intermediate und Advanced erhöhen den Vorteil des Spielers sogar noch mehr.